MotoGP: Pecco Bagnaia war in Mugello perfekt

Eisspeedway-Weltmeisterschaft in vier Ländern geplant

Von Manuel Wüst
Im prächtigen Stadion in Heerenveen ist ein Grand Prix geplant

Im prächtigen Stadion in Heerenveen ist ein Grand Prix geplant

Die Eisspeedway-Weltmeisterschaft soll 2022 wieder aus mehreren Rennen bestehen. Geplant sind ein Qualifikationsrennen und drei Finalevents mit insgesamt sechs Grands Prix. Sieben Teilnehmer stehen bereits fest.

Mit nur einem Event und zwei Finalrennen wurde in der Eisspeedway-Saison 2021 der Weltmeister ermittelt, Dinar Valeev gewann in Togliatti den Titel im Stechen gegen Igor Kononov. Läuft alles nach Plan, wird sich Valeev 2022 in sechs Rennen beweisen müssen, um seinen Titel verteidigen zu können.

Champion Valeev ist für die Weltmeisterschaft gesetzt und entgegen der bisher gängigen Praxis wurden die permanenten Wildcards bereits im Vorfeld an die Spitzenfahrer vergeben, die sich somit den Weg in die Qualifikation in Schweden sparen können. Aus Russland sind mit Daniil Ivanov und Dmitry Koltakov zwei Fahrer nominiert, die bereits Weltmeister waren. Mit Franz Zorn, Hans Weber, Martin Haarahiltunen und Jasper Iwema wurden Fahrer aus allen Nationen berücksichtigt, die einen WM-Lauf ausrichten. Sie sind zudem die besten Westeuropäer der vergangenen Jahre.

Aus der Qualifikationsrunde in Örnsköldsvik sollen sich acht Fahrer auf sportlichem Weg für den Grand Prix qualifizieren. Zu den sieben Gesetzten und acht Qualifizierten kommt für jeden WM-Event noch eine Veranstalter-Wildcard.

Die Eisspeedway-Weltmeisterschaft wird mit den Veranstaltungen in Togliatti (Russland), Inzell (Deutschland) und Heerenveen (Niederlande) in insgesamt sechs Rennen entschieden, wenn alle wie geplant stattfinden können.

Eine weitere WM-Runde wäre in Berlin geplant gewesen, die jedoch wegen Problemen mit der Eisaufbereitung 2022 nicht möglich ist, SPEEDWEEK.com berichtete. Zudem wollte der Motorrad-Weltverband FIM wieder nach Kasachstan, doch eine neue Bahn dort wird nicht rechtzeitig fertig. Die FIM hofft jetzt auf WM-Rennen in Kasachstan und in der deutschen Hauptstadt im Jahr 2023.

Termine Eisspeedway-WM 2022:

15. Januar – Qualifikationsrunde – Örnsköldsvik (S)
12./13. Februar – Finale 1 & 2 – Togliatti (RUS)
12./13. März – Finale 3 & 4 – Inzell (D)
2./3. April – Finale 5 & 6 – Heerenveen (NL)

Gesetzte Fahrer für den Grand Prix:

Dinaar Valeev (RUS)
Daniil Ivanov (RUS)
Dmitry Koltakov (RUS)
Martin Haarahiltunen (S)
Franz Zorn (A)
Jasper Iwema (NL)
Johann Weber (D)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Helmut Marko über Monaco: «Man muss etwas machen»

Von Dr. Helmut Marko
Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com den Monaco-GP. Er äussert sich zu den Sorgen von Max Verstappen, den Folgen des Crashs von Sergio Pérez und die nötigen Massnahmen für mehr Action im Fürstentum.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So.. 02.06., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • Mo.. 03.06., 00:10, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo.. 03.06., 00:35, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo.. 03.06., 01:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 03.06., 01:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 03.06., 02:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo.. 03.06., 03:25, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo.. 03.06., 04:15, Motorvision TV
    Nordschleife
  • Mo.. 03.06., 06:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 03.06., 07:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
5