MotoGP: Pecco Bagnaia war in Mugello perfekt

Formel-1-WM: Auch Brasilien-GP auf der Kippe?

Von Vanessa Georgoulas
Die Zukunft des Brasilien-GP steht in den Sternen

Die Zukunft des Brasilien-GP steht in den Sternen

Formel-1-Chefvermarkter Bernie Ecclestone sorgt nicht nur mit seinen Aussagen zur unsicheren Zukunft des Italien-GP in Monza für Aufregung. Der kleine Brite stellt nun auch den Brasilien-GP in Frage.

Immerhin bis Ende 2016 ist die Austragung des Italien-GP auf dem altehrwürdigen Autodromo Nazionale di Monza gesichert. Dann läuft der Vertrag über die Ausrichtung des Formel-1-WM-Laufs aus. Ob dieser verlängert wird, steht gemäss Formel-1-Chefvermarkter Bernie Ecclestone noch immer in den Sternen.

Alternativen hätte der 85-jährige Brite genug: Mugello hat eben die zur GP-Austragung nötige Lizenz der Stufe 1 des Automobilweltverbands FIA erhalten. Und die Betreiber von Imola wurden bereits in Ecclestones Büro in London vorstellig, um dem Kopf der Formel-1-WM einen Italien-GP auf ihrer Rennstrecke schmackhaft zu machen. Wir erinnern uns: Schon 1980 fand der WM-Lauf in Imola statt, weil im Parco di Monza umgebaut werden musste.

Sehr viel prekärer gestaltet sich die Situation in Brasilien. Denn die dortigen GP-Organisatoren sollen gemäss Ecclestone in derart grosse finanzielle Schwierigkeiten stecken, dass die Austragung in diesem Jahr schon in Frage gestellt werden muss. Dies bestätigte das geschäftstüchtige Formel-1-Oberhaupt im Interview mit Sky Sports News HQ.

Ecclestone erklärte aber auch, dass derzeit schon verhandelt werde, um die Austragung des Rennens auf dem Autódromo José Carlos Pace zu sichern. Der Brasilien-GP ist der 20. WM-Lauf der diesjährigen Saison. Seit 1973 war der GP-Zirkus bereits 33 Mal im Rahmen der Formel-1-WM in Interlagos zu Besuch.

Formel-1-WM

20. März: Australien (Melbourne)
3. April: Bahrain (Sakhir)
17. April: China (Shanghai)
1. Mai: Russland (Sotschi)
15. Mai: Spanien (Barcelona)
29. Mai: Monaco (Monte Carlo)
12. Juni: Kanada (Montreal)
19. Juni: Aserbaidschan (Baku)
3. Juli: Österreich (Spielberg)
10. Juli: Grossbritannien (Silverstone)
24. Juli: Ungarn (Budapest)
31. Juli: Deutschland (Hockenheim)
28. August: Belgien (Spa-Francorchamps)
4. September: Italien (Monza)
18. September: Singapur
2. Oktober: Malaysia (Sepang)
9. Oktober: Suzuka (Japan)
23. Oktober: USA (Austin)
30. Oktober: Mexiko (Mexiko-Stadt)
13. November: Brasilien (Sao Paulo)
27. November: Abu Dhabi (Insel Yas)

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Helmut Marko über Monaco: «Man muss etwas machen»

Von Dr. Helmut Marko
Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com den Monaco-GP. Er äussert sich zu den Sorgen von Max Verstappen, den Folgen des Crashs von Sergio Pérez und die nötigen Massnahmen für mehr Action im Fürstentum.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So.. 02.06., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • Mo.. 03.06., 00:10, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo.. 03.06., 00:35, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo.. 03.06., 01:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 03.06., 01:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 03.06., 02:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo.. 03.06., 03:25, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo.. 03.06., 04:15, Motorvision TV
    Nordschleife
  • Mo.. 03.06., 06:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 03.06., 07:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
5