Formel 1: Christian Horner zum Aus von Perez

Ferrari mit Filmtagen und Upgrade vor Imola-Rennen

Von Silja Rulle
Neuer Lack in Miami: Beim ersten US-Grand-Prix des Jahres fuhr Ferrari mit blauen Akzenten für den neuen Sponsor. In Imola sollen neue Teile an den Boliden kommen

Neuer Lack in Miami: Beim ersten US-Grand-Prix des Jahres fuhr Ferrari mit blauen Akzenten für den neuen Sponsor. In Imola sollen neue Teile an den Boliden kommen

Wie in Italien berichtet wird, soll Ferrari am Donnerstag und Freitag zwei Filmtage nutzen, um Upgrades zu testen, die in Imola am Auto sein sollten. Warum das erste große Ferrari-Upgrade ausgerechnet in Italien kommt…

In zehn Tagen fährt die Formel 1 den Großen Preis der Emilia Romagna in Imola. Eines der zwei Heim-Teams möchte dafür ein Upgrade-Paket mitbringen – und den neuen Teilen vorher eine Ausfahrt verschaffen.

Vor dem Imola-Rennen will Ferrari den SF-24 bei zwei Filmtagen, also über insgesamt 200 Kilometer, auf ihrer Heimstrecke in Fiorano in Maranello fahren - mit einem signifikanten Upgrade. Darüber berichtete zuerst formu1a.uno. Die Fahrer Carlos Sainz und Charles Leclerc teilen sich die beiden Testtage am Donnerstag und Freitag untereinander auf.

Filmtage sind streng reglementiert. Pro Tag dürfen nur 100 Kilometer absolviert werden. Die Filmtage dienen offiziell, wie der Name schon sagt, zum Filmen – sind inoffiziell aber eher eine Testfahrt zur Datenerhebung und für in diesem Fall neue Teile. Das italienische Portal spricht sogar von einer 2.0-Version des roten Boliden.

Konkurrent McLaren hatte in Miami ein überzeugendes Upgrade-Paket mitgebracht. Lando Norris fuhr damit zu seinem ersten Grand-Prix-Sieg. Nun muss Ferrari nachlegen.

Die Scuderia liegt mi 187 Punkten vor McLaren (124). Das Team aus dem englischen Woking hat jedoch speziell zuletzt und auch über den Winter einen großen Schritt gemacht.

Warum das große Paket in Imola? Zumindest laut Teamchef Frédéric Vasseur hat das nichts mit der emotionalen Komponente des Heimrennes zu tun, sondern mit der geografischen Nähe der Strecke zur Fabrik in Maranello.

Der Franzose in Miami zum geplanten Paket: «Es muss kein Game-Changer werden, aber es ist so eng, dass es Performance bringen kann.»

Damit Ferrari in der WM-Wertung weiter erster Verfolger von Red Bull Racing ist, sollte das nächste Ferrari-Upgrade sitzen.

Miami-GP, Miami International Autodrome

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:30:49,876 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +7,612 sec
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +9,920
04. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing, +14,650
05. Carlos Sainz (E), Ferrari, +16,407*
06. Lewis Hamilton (GB), Mercedes, +16,585
07. Yuki Tsunoda (J), Racing Bulls, +26,185
08. George Russell (GB), Mercedes, +34,789
09. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +37,107
10. Esteban Ocon (F), Alpine, +39,746
11. Nico Hülkenberg (D), Haas, +40,789
12. Pierre Gasly (F), Alpine, +44,958
13. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +49,756
14. Guanyu Zhou (RCH), Sauber, +49,979
15. Daniel Ricciardo (AUS), Racing Bulls, +50,956
16. Valtteri Bottas (FIN), Sauber, +52,356
17. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +55,173
18. Kevin Magnussen (DK), Haas, +1:04,683 min
19. Alex Albon (T), Williams, +1:16,091

Out
Logan Sargeant (USA), Williams, Crash

*5-sec-Zeitstrafe wegen Kollision mit Piastri

WM-Stand (nach 6 von 24 Grands Prix und 2 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Verstappen 136 Punkte
02. Pérez 103
03. Leclerc 98
04. Norris 83
05. Sainz 83
06. Piastri 41
07. Russell 37
08. Alonso 33
09. Hamilton 27
10. Tsunoda 14
11. Stroll 9
12. Oliver Bearman (GB) 6
13. Hülkenberg 6
14. Ricciardo 5
15. Ocon 1
16. Magnussen 1
17. Albon 0
18. Zhou 0
19. Gasly 0
20. Bottas 0
21. Sargeant 0

Konstrukteurspokal
01. Red Bull Racing 239 Punkte
02. Ferrari 187
03. McLaren 124
04. Mercedes 64
05. Aston Martin 42
06. Racing Bulls 19
07. Haas 7
08. Alpine 1
09. Williams 0
10. Sauber 0

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Helmut Marko über Monaco: «Man muss etwas machen»

Von Dr. Helmut Marko
Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com den Monaco-GP. Er äussert sich zu den Sorgen von Max Verstappen, den Folgen des Crashs von Sergio Pérez und die nötigen Massnahmen für mehr Action im Fürstentum.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr.. 31.05., 15:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr.. 31.05., 15:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr.. 31.05., 16:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 31.05., 16:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 31.05., 17:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 31.05., 17:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 31.05., 18:20, RTL Nitro
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen vom Nürburgring
  • Fr.. 31.05., 18:45, Motorvision TV
    Silverstone Festival
  • Fr.. 31.05., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr.. 31.05., 20:55, Motorvision TV
    Andros Trophy
» zum TV-Programm
5